Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt e.V.

Exkursionen

Geplante Exkursionen 2026

Die Teilnahme an den Exkursionen soll auch Nichtmitgliedern offenstehen, um den Verein kennen zu lernen.



Exkursionen 2025

02.11.2025 10-18:00 Uhr "Moon Impact", Würzburg. ✓erfolgreich absolviert

Wir fahren mit Privat-PKW (Fahrgemeinschaften), haben eine kleine Stadtführung und lassen uns nach einer Kaffepause von Frau Dr. Kleinschrot durch die Ausstellung führen. Falls Sie mitfahren möchten, bitten wir um Anmeldung per E-Mail info@nwvd.de oder Tel: 0151 56091849.
logo

"Moon Impact - So entstand der Mond"
logo
Wie ist eigentlich der Mond entstanden? Das aktuell am meisten favorisiere Modell erklärt eine gigantische Kollision, den sogenannten „Giant Impact“, dabei soll ein etwa marsgroßer planetarer Körper, genannt Theia, mit der frühen Erde zusammengestoßen sein. Dieser Zusammenprall erzeugte eine riesige rotierende Trümmerscheibe, aus der sich die Erde und der Mond verdichteten. Zeitlich lässt sich das Ereignis innerhalb der ersten 30 Millionen Jahre nach der Bildung des Sonnensystems einordnen. So begann die geologische Geschichte des Erde - Mond Systems, die in der neuen Ausstellung erzählt wird.
Warum ist der Mond so anders als die Erde? Nach seiner Entstehung hat der Mond eine andere geologische Entwicklung erfahren als die Erde. Ohne Atmosphäre und ohne Hydrosphäre hat sich die Oberfläche kaum verändert. Meteoriteneinschläge sind die einzigen Aktivitäten, die bis heute andauern und an der Mondoberfläche als Einschlagskrater sichtbar bleiben.
Die Wanderausstellung wurde vom Impact-Forschungsteam des CNRS (Centre national de la recherche scientifique Paris) entwickelt. Unter der Leitung von Razvan Caracas arbeitet dieses Team an der Entstehung des Mondes. Diese Wissenschaftler möchten ihre Entdeckungen mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Sie möchten in die faszinierende Welt der Computersimulationen und mineralogischen Analysen einführen.
Meteoriten und irdische Impaktgesteine aus der Sammlung des Mineralogischen Museums ergänzen die Ausstellung.
Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14 bis 17 Uhr

Fahrradexkursion ✓erfolgreich absolviert

logo
Ende August planen wir eine Exkursion zu geologischen Besonderheiten in der Region gemeinsam mit den Freunden des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Die Leitung hat Dr. Dominik Hennhöfer vom HLMD. Es ist eine gemütliche Strecke von rund 12 km avisiert. Start ist am Böllenfalltor. Falls Sie mitfahren möchten, bitten wir um Anmeldung per E-Mail info@nwvd.de oder Tel: 0151 56091849. Die Exkursion ist bereits ausgebucht.

  • 09.11.-16.11.2025 Lanzarote, César Manrique, Vukanismus und Meer
    abgesagt - die minimale Teilnehmerzahl wurde nicht erreicht

    logo
    Vukanologie, Biologie und kulturelle Highlights Einladung und Information (2020).

    20.06.2025 10:00 Uhr Exkursion zu den Bibern ✓erfolgreich absolviert

    logo
    Zunächst erhalten wir eine Einführung in das Thema durch Biberbeauftragte des RP Darmstadt. Danach geht es zu einem Bibergebiet bei Groß-Umstadt. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Falls Sie mitfahren möchten, bitten wir um Anmeldung per E-Mail info@nwvd.de oder Tel: 0151 56091849.

    12.-15.06.2025 Bus-Exkursion in den Harz ✓erfolgreich absolviert

    logo
    Standort: Goslar im Hotel Der Achtermann Anmeldung: Einladung und Anmeldeformular Harz-Exkursion 2025.pdf
    logo logo logo logo logo

    25.05.2025 Kleiner Spaziergang Am Ulvenberg ✓erfolgreich absolviert

    logo
    Wir besuchen das kleine Naturschutzgebiet Am Ulvenberg in Darmstadt-Eberstadt. Reiner Stürz hat viele Jahre die Pflege der Flächen mit Esel und Schaf betrieben. Er kann fundiert über die Besonderheiten und Seltenheiten berichten.
    Start: 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Ecke Büschelstraße/Ringstraße in Eberstadt
    Dauer: ca 1,5 Stunden
    keine Anmeldung erforderlich
    Literatur:
    Flyer Naturfreunde
    Naturpfad Darmstadt-Eberstadt, 2005 Naturfreunde Eberstadt
    Dreßler: Bericht Wildbienen, 1993
    Dreßler: Notizen zum Ulvenberg

    17.05.2025 Odenwald: gemeinsame Tages-Exkursion des Nassauischen Vereins für Naturkunde und des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt in den vorderen Odenwald. ✓erfolgreich absolviert

    Ziele sind der Frankenstein, der Auerbacher Marmor und das Fürstenlager. Details und Anmeldung

    10.05.2025, 15:00 Uhr, Orchideen-Exkursion mit Frau Modl-Chalwatzis und Enno Schubert in Bensheim-Zell ✓erfolgreich absolviert

    Ausklang gegen 17:00 Uhr am Hemsbergturm, weitere Informationen und hier der Link zur Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter: 0151 56091849



    Exkursionen 2024



    Gerhard Lux erläutert ein Exponat im Wetterpark Offenbach (hier eine vom Blitz getroffene Eiche)

    19.10.2024 10:00 Uhr Führung Wetterpark Offenbach ✓erfolgreich absolviert

    Start in Offenbach um 11:00 Uhr, Anmeldung bitte per E-Mail info@nwvd.de oder per Telefon, Kosten 5 €, maximal 20 Teilnehmer, wir bilden Fahrgemeinschaften.


    18.10.2024 13:00 - 14:30 Uhr Kurz-Exkursion EUMETSAT - Wetterdaten für die Welt "made in Darmstadt" ✓erfolgreich absolviert

    Hinweis für Teilnehmer: Personalausweis erforderlich! Treffpunkt 12:45 Uhr an der Besucherpforte, Eumetsat-Allee 1, Parkplätze sind vorhanden (keine Anmeldung mehr möglich)

    10+11.08.2024 Vogelsberg - Vulkanismus und Steinbruch Michelnau ✓erfolgreich absolviert

    Einladung
    Ablaufplan
    Flyer Geopark Vogelsberg (interaktiv) (Danke für den Hinweis an Joachim Pabst)
    02.-05.09.2026 Steinexpo - 12. Internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie in Homberg/Nieder-Ofleiden

    Spaziergang „Am Ulvenberg“ ✓erfolgreich absolviert

    Am Sonntag, dem 26.05.2024 um 14:00 Uhr lädt der Naturwissenschaftliche Verein Darmstadt zu einem Spaziergang rund um das Naturschutzgebiet „Am Ulvenberg“ ein. Rotraud Haußmann und Reiner Stürz erläutern Pflegekonzept und -maßnahmen (Esel, Schafe) für dieses außergewöhnliche Naturschutzgebiet mit extrem seltenen Pflanzen. Treffpunkt: Ringstraße Ecke Büschelstraße in Eberstadt. Die Teilnahme ist kostenlos.
    logo
    Reiner Stürz erläutert die Pflanzen und die Pflegemaßnahmen "Am Ulvenberg" (Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. www.lpv-dadi.de)

    Sonderführung Lichtenberg ✓erfolgreich absolviert

    Am Mittwoch, dem 22.05.2024 um 14:00 Uhr organisiert der Naturwissenschaftliche Verein Darmstadt eine Sonderführung der Ausstellung "Genial vermessen" im Museum Ober-Ramstadt. Die Kuratoren erläutern Lichtenbergs astronomische Ortsbestimmungen, die im Auftrag von König Georg III die genaue Lage von Hannover, Osnabrück und Stade ermittelten. Spende für das Museum erbeten.
    logo
    Frau Martel Döring erläutert die von ihr konzipierte Ausstellung

    15.03.2024 Kurzexkursion zum Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in der Villa Mumm, Frankfurt ✓erfolgreich absolviert
    Information und Anmeldung

    logo


    Exkursionen 2023

    29.11.2023 14-16:00 Uhr, Kurzexkursion: Karbonisierung von Pflanzenresten als CO2-Speicher - EAD Darmstadt-Kranichstein, Eckhardwiesenstraße 25, 64289 Darmstadt ✓erfolgreich absolviert

    Warteliste / Anmeldung per E-Mail, kostenfrei aber begrenzte Teilnehmerzahl.

    Informationen zum Thema: Wir hatten Gelegenheit uns über die EAD-Konzepte zur Grünschnittverwertung zu informieren. Im Zentrum stand die neue Karbonisierungsanlage, die nach einem dreiwöchigem Testlauf nun modifiziert wird und in 2024 ihren Betrieb aufnehmen wird. Rund um die Uhr (ca. 7500 h/a) wird aus etwa 20-40 mm großen Holzstücken Pflanzenkohle erzeugt. Die Kohle soll dabei höchste Qualität aufweisen - bis hin zur Verwendung als Tiernahrungsergänzungsmittel. - Danke an den EAD!
    logo
    EAD-Mitarbeiter Klaus Maier (3. v.l.) erläutert der Gruppe die Karbonisierungsanlage


    02.11.2023 Stahl im Wandel - Exkursion zum Stahlwerk thyssenkrupp, Duisburg ✓erfolgreich absolviert

    Dr.-Ing. Georg Mehlhart: „Wie die Transformation zur kohlenstofffreien Stahlproduktion gelingen kann!“
    Die Stahlindustrie hat ein Kohlendioxidproblem. Im Jahr 2019 emittierten die Eisenhütten in Deutschland 37,2 Mio. t CO2, was einem Anteil von 4,6 % an den Gesamtemissionen entsprach. Das meiste davon entfiel auf die Hochöfen, in denen der Rohstoff Eisenerz (Fe2O3) zu Eisen reduziert wird.
    In den letzten 12 Monaten wurden von der EU-Kommission Milliardensubventionen in Deutschland und Frankreich für die Umstellung auf die Produktion von grünem Stahl genehmigt. Eines der Projekte wird bei thyssenkrupp in Duisburg, dem größten Stahlstandort in Europa, realisiert. Hier soll einer der Hochöfen durch eine sogenannte Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) ersetzt werden, die dann mit Erdgas, aber eben auch (grünem) Wasserstoff, betrieben werden kann. Bei der begehrten Werkstour und Anlagenbegehung „Stahl im Wandel“ (13:30 – 16:00 Uhr) erfahren wir, wie die Stahlherstellung von heute und morgen aussieht.
    Zur Einstimmung wollen wir vor der Werkstour in den Landschaftspark Duisburg-Nord fahren. Im Zentrum der 180 Hektar großen Grünfläche steht das stillgelegte Thyssen-Hochofenwerk Duisburg-Meiderich. Von 1901 bis 1985 wurde hier Roheisen für die Stahlindustrie produziert. Hier gibt es ein Besucherzentrum und auch eine Gastronomie, Selbstversorgung ist ebenso möglich.
    Bei der Werkstour sind strikte Sicherheitshinweise und die Hinweise zur Kleidung (z.B.: keine Sandalen!) zu beachten. Schutzausrüstung und Führungsfunkanlage werden werksseitig gestellt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 begrenzt (zwei Führungen mit max. 15 Personen).
    07:30 Uhr Abfahrt Nordbad Darmstadt
    11:30 Uhr Landschaftspark Duisburg-Nord
    13.30 Uhr Werkstour und Anlagenbegehung „Stahl im Wandel“
    ca. 19:30 Uhr Rückkehr
    Kosten: 60 € (für Bus und Führung)
    Anmeldung
    Sicherheitshinweise
    logo
    Gruppe 1 in voller Sicherheits-Montur
    logo
    Gruppe 2 ebenfalls in voller Sicherheits-Montur

    Anmerkung zur Exkusion zu thyssenkrupp: Der Besuch im Stahlwerk in Duisburg hat wieder gezeigt, wie unersetzlich die eigene Anschauung ist.

    18.08.2023 16 - 18 Uhr, Kurzexkursion Griesheimer Düne mit Frau Dr. Matenaar ✓erfolgreich absolviert

    Sie zeigt Besonderheiten der Flora und Fauna dieses besonderen Biotops, einer Binnendüne auf der sich wärmeliebende Insekten- und Vogelarten heimisch fühlen, Treffpunkt: Gartenzentrale Appel, Brandschneise 2, 64295 Darmstadt
    Gutachten Griesheimer Düne 2003 | Blog zur Griesheimer Düne mit vielen Fotos

    logo
    Gut getarnt: Mantis im Bereich der Griesheimer Düne am 18.08.2023

    Bayerischer Wald 27.07.-30.07.2023 - Glas, Wald, Borkenkäfer und Graphit - eine bunte Exkursion in einen wunderbaren Zipfel des Landes ✓erfolgreich absolviert

    Ausschreibung Bayerischer Wald

    Besuch im Grahitbergwerk Kropfmühl. Noch heute wird in kleinem Maßstab Graphit abgebaut.

    Die Steinbiene und andere Wildbienen mit Stefan Tischendorf. ✓erfolgreich absolviert

    Sonntag, 09.07.2023, 10:00 Uhr Kurz-Exkursion Griesheimer Düne, nordwestlich des Dagger-Komplexes. (Eberstädter Weg, zwischen Griesheim Südring und L3097/Eschollbrücker Straße). Die Exkursion wird ca. 1h dauern.

    Der seit rund 30 Jahren verrottende Götterbaum bietet der Steinbiene beste Lebensbedingungen. Die Steinbiene lebt im Totholz. Da die Blütenpflanzen sehr nahe stehen müssen die Bienen nur kurze Wege zurücklegen und können größere Kolonien bilden. Die Steinbiene ist eine Solitärbiene, bildet also keinen "Staat".

    Rosen-Malve im Bereich der Griesheimer Düne.

    Video u.a. mit Stefan Tischendorf "Biotop auf ehemaligem Truppenübungsplatz", ©VRM Mediathek, 12.08.2020, 3'22

    Exkursion in den Hunsrück - Termin Fr. 12./Sa. 13.05.2023 ✓erfolgreich absolviert


    Mehlinger Heide, ehemaliges Truppenübungsgelände


    Nesthügel der Gelben Wiesenameise in der Nähe von Thranenweier

    Hunsrück Programm und Anmeldung
    Hunsrück Exkursionsführer



    Exkursionen 2022

    25. - 28.08.2022 Industriekultur, Bergbau und die Kohlensümpfe des Karbons ✓erfolgreich absolviert




    Wir freuen uns, Sie zu einer mehrtägigen Exkursion in das Ruhrgebiet einladen zu können. Unser Übernachtungsort wird das „Ringhotel Zweibrücker Hof“ in Herdecke sein.
    Von dort aus werden wir dann die Tagesexkursionen durchführen, die Sie in die Industriekultur der Region anhand von architektonisch und sozialgeschichtlich bedeutsamen Zechen und Bergarbeitersiedlungen einführen wird. Ein weiteres Highlight wird das auch architektonisch bedeutsame Pumpspeicherkraftwerk Koepchen sein, an dem sich auch Vor- und Nachteile an der Art der geplanten Energiewende demonstrieren lassen.
    Auch die Geologie soll nicht zu kurz kommen, liegen hier doch mit den bedeutsamen Kohlevorkommen, die auch noch für die nächsten 350 Jahre reichen würden, die Grundlagen für die Entwicklung Deutschlands zur Industrienation.
    Anhand interessanter Aufschlüsse lässt sich eine Welt vor ca. 300 Mio. Jahren rekonstruieren, die völlig anders war als die heutige. Das Klima war wesentlich wärmer, sowohl der Kohlendioxid- wie auch der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre waren wesentlich höher als heute. Welche Auswirkungen das auf Pflanzen und Tiere hatte, werden wir in einem weltberühmten Aufschluss und in einem kleinen Museum erfahren.
    Am Rückreisetag wartet noch ein besonderes Schmankerl auf Sie in Form einer grandiosen Ausstellung, die schon alleine eine Fahrt in das Ruhrgebiet rechtfertigen würde.
    Die Kosten betragen pro Person 490,- Euro im Doppel- und 575,- Euro im Einzelzimmer, inklusive der Führungen, Eintrittsgelder, Reisebus und des Abendessens.
    Start ist um 07:30 Uhr am Nordbad in Darmstadt.
    Es freuen sich auf eine gemeinsame Exkursion und grüßen Sie herzlich
    Ihr Harald Brandt und Michael Wuttke

    Information und verbindliche Anmeldung zur Ruhrexkursion
    Weiterführende Informationen:
    Geologischer Garten Bochum - (PDF, 2,0 MB) Exkursionsführer durch ein Naturdenkmal. Stadt Bochum, Umweltamt, 44 Seiten
    Ziegeleisteinbruch Vorhalle



    07.05.2022 Exkursion in den Dyckerhoff Steinbruch in Wiesbaden ✓erfolgreich absolviert
    Eingedenk der Corona-Situation wollen wir die erste Exkursion des Jahres in den Dyckerhoff Steinbruch in Wiesbaden noch mit eigenen PKW durchführen. Wir werden dort unter der Leitung von Dr. Gudrun Radtke vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie miozänzeitliche Schichten Kalktertiärs der sogenannten Wiesbaden-Formation (Untere Hydrobienschichten) kennen lernen.
    Oberhalb der miozänzeitlicher Kalksteine und Mergel sowie in Dolinen versenkter pliozän-zeitlicher Sande haben sich hier alt- bis jungpleistozäne Sedimente erhalten, unter denen die fluviatilen Mosbach-Sande durch ihren seit mehr als 150 Jahren bekannten Fossilreichtum eine besondere Stellung einnehmen. Wie Untersuchungen des Geröllinventars gezeigt haben, stammt ihre Herkunft aus Sedimentmaterial zweier Flusssysteme, des Rheins und des Mains, aus denen sie wechselnd beliefert wurden, wobei allerdings die gröbere mainische Komponente bei weitem überwiegt.
    Wir werden die Führung aus organisatorischen Gründen gemeinsam mit den Mitgliedern des Nassauischen Naturwissenschaftlichen Vereins für Naturkunde durchführen. Leider war ein für uns geplanter, späterer Termin geplatzt.
    Treffpunkt: Eingang Steinbruch der Dyckerhoff AG am Unteren Zwerchweg (ab Amöneburger Kreisel ausgeschildert, rote Schilder mit Mammut)
    Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 3, 6, 33, Haltestelle: „Kasteler Straße“
    Beginn: 13:00 Uhr, Dauer max. 4 Stunden
    Selbstverpflegung; ausreichend Getränke und Sonnenschutz nicht vergessen! Bitte strapazierfähige Bekleidung tragen und Lupe mitbringen.

    Exkursionen 2021

    03.07.21 Sommerexkursion NVD Olfener Moor/Schannenbacher Moor ✓erfolgreich absolviert

    Übersichtskarte zur Exkursion
    Navi-Adressen der Haltepunkte
    Anschreiben Exkursionsteilnehmer

    Exkursion Rheinhessen, am Samstag, dem 4.9.2021 ✓ erfolgreich absolviert

    Hier die Einladung zur zweiten Exkursion in diesem Jahr, Corona-bedingt per eigenem PKW:
    Unsere Exkursion führt uns über den Rhein bei Oppenheim nach Bechtheim. Dort schauen wir uns die romanische Kirche St. Lambertus an. Dann geht es weiter zum Naturschutzgebiet Kalksteinbrüche Rosengarten bei Gundersheim. Im benachbarten Eppelsheim wird das Dinotherium-Museum Eppelsheim extra für uns zur Besichtigung geöffnet. Eine Führung findet in voraussichtlich 2 Gruppen statt, eine Gruppe Führung, die andere bereits Mittagspause.
    Die Mittagspause (Rucksackverpflegung) findet dort im Scheunencafe gegenüber des Museums statt, kalte und heiße Getränke sind erhältlich.
    Am Nachmittag fahren wir zur Grabungsstelle Eppelsheim des Naturhistorischen Museums Mainz (NHMM), das dort seit den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts wissenschaftliche Grabungen in alten Ablagerungen des Urrheins durchführt. Dort werden wir von Dr. Manuela Aiglstorfer, der Grabungsleiterin aus dem NHMM, geführt.
    Den Untergrund des Rheinhessischen Plateaus lernen wir in Flonheim kennen, wo in zahlreichen Steinbrüchen Sandsteine des oberen Unterrotliegenden abgebaut wurden.
    Ausklingen soll die Exkursion auf dem Wißberg. Dort sind im Hofgut Wißberg schon Plätze reserviert.
    Wir bitten um Anmeldung und Mitteilung, ob man noch auf dem Wißberg am Exkursionsausklang in der Gaststätte teilnehmen will.
    Der Exkursionsführer wird 10 Euro kosten, bei Paaren bitte angeben, wie viele Führer gebraucht werden.

    Anfahrtsskizzen

    Anmeldungen bis zum 29.08.21 bitte an: kadeschmidt.de

    Die Exkursionsleiter
    Klaus-Dieter Schmidt und Michael Wuttke