Exkursionen 2023/2024
Lanzarote: Vukanologie, Biologie und kulturelle Highlights, Termin steht noch nicht fest,
Einladung und Information (2020).
update 21.11.2022: Die Exkursion kann in 2023 wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden. Vielleicht in 2024?
Es sind weitere Exkursionen für 2023 in Vorbereitung:
- Hunsrück, Termin voraussichtlich Fr. 12./Sa. 13.05.2023
Geplante Stationen: Monsheim NSG "Sandgrube im Pflänzer", Keltenpark Otzenhausen, Nationalpark-Tor Erbeskopf, Thranenweiler Moor, Kupferbergwerk Fischbach, Edelsteinmuseum Idar-Oberstein
Wer an der geplanten Exkursion teilnehmen möchte, soll bitte eine kurze E-Mail mit den Angaben wie Personenzahl, Zimmerzahl etc. schreiben oder das pdf-Dokument ausdrucken und per Post schicken. Diese Anmeldung ist unverbindlich und dient der Feinplanung und Kalkulation.
- Harz
- Bayerischer Wald
Die Teilnahme an den Exkursionen soll auch Nichtmitgliedern offenstehen, um den Verein kennen zu lernen.
Exkursionen 2022
25. - 28.08.2022 Industriekultur, Bergbau und die Kohlensümpfe des Karbons ✓erfolgreich absolviert

Wir freuen uns, Sie zu einer mehrtägigen Exkursion in das Ruhrgebiet einladen zu können. Unser Übernachtungsort wird das „Ringhotel Zweibrücker Hof“ in Herdecke sein.
Von dort aus werden wir dann die Tagesexkursionen durchführen, die Sie in die Industriekultur der Region anhand von architektonisch und sozialgeschichtlich bedeutsamen Zechen und Bergarbeitersiedlungen einführen wird. Ein weiteres Highlight wird das auch architektonisch bedeutsame Pumpspeicherkraftwerk Koepchen sein, an dem sich auch Vor- und Nachteile an der Art der geplanten Energiewende demonstrieren lassen.
Auch die Geologie soll nicht zu kurz kommen, liegen hier doch mit den bedeutsamen Kohlevorkommen, die auch noch für die nächsten 350 Jahre reichen würden, die Grundlagen für die Entwicklung Deutschlands zur Industrienation.
Anhand interessanter Aufschlüsse lässt sich eine Welt vor ca. 300 Mio. Jahren rekonstruieren, die völlig anders war als die heutige. Das Klima war wesentlich wärmer, sowohl der Kohlendioxid- wie auch der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre waren wesentlich höher als heute. Welche Auswirkungen das auf Pflanzen und Tiere hatte, werden wir in einem weltberühmten Aufschluss und in einem kleinen Museum erfahren.
Am Rückreisetag wartet noch ein besonderes Schmankerl auf Sie in Form einer grandiosen Ausstellung, die schon alleine eine Fahrt in das Ruhrgebiet rechtfertigen würde.
Die Kosten betragen pro Person 490,- Euro im Doppel- und 575,- Euro im Einzelzimmer, inklusive der Führungen, Eintrittsgelder, Reisebus und des Abendessens.
Start ist um 07:30 Uhr am Nordbad in Darmstadt.
Es freuen sich auf eine gemeinsame Exkursion und
grüßen Sie herzlich
Ihr
Harald Brandt und Michael Wuttke
Weiterführende Informationen:
Geologischer Garten Bochum - (PDF, 2,0 MB) Exkursionsführer durch ein Naturdenkmal. Stadt Bochum, Umweltamt, 44 Seiten
Ziegeleisteinbruch Vorhalle
07.05.2022 Exkursion in den Dyckerhoff Steinbruch in Wiesbaden ✓erfolgreich absolviert
Eingedenk der Corona-Situation wollen wir die erste Exkursion des Jahres in den Dyckerhoff Steinbruch in Wiesbaden noch mit eigenen PKW durchführen.
Wir werden dort unter der Leitung von Dr. Gudrun Radtke vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie miozänzeitliche Schichten Kalktertiärs der sogenannten Wiesbaden-Formation (Untere Hydrobienschichten) kennen lernen.
Oberhalb der miozänzeitlicher Kalksteine und Mergel sowie in Dolinen versenkter pliozän-zeitlicher Sande haben sich hier alt- bis jungpleistozäne Sedimente erhalten, unter denen die fluviatilen Mosbach-Sande durch ihren seit mehr als 150 Jahren bekannten Fossilreichtum eine besondere Stellung einnehmen.
Wie Untersuchungen des Geröllinventars gezeigt haben, stammt ihre Herkunft aus Sedimentmaterial zweier Flusssysteme, des Rheins und des Mains, aus denen sie wechselnd beliefert wurden, wobei allerdings die gröbere mainische Komponente bei weitem überwiegt.
Wir werden die Führung aus organisatorischen Gründen gemeinsam mit den Mitgliedern des Nassauischen Naturwissenschaftlichen Vereins für Naturkunde durchführen. Leider war ein für uns geplanter, späterer Termin geplatzt.
Treffpunkt: Eingang Steinbruch der Dyckerhoff AG am Unteren Zwerchweg (ab Amöneburger Kreisel ausgeschildert, rote Schilder mit Mammut)
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 3, 6, 33, Haltestelle: „Kasteler Straße“
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer max. 4 Stunden
Selbstverpflegung; ausreichend Getränke und Sonnenschutz nicht vergessen! Bitte strapazierfähige Bekleidung tragen und Lupe mitbringen.
Exkursionen 2021
03.07.21 Sommerexkursion NVD Olfener Moor/Schannenbacher Moor ✓erfolgreich absolviert
Übersichtskarte zur Exkursion
Navi-Adressen der Haltepunkte
Anschreiben Exkursionsteilnehmer
Exkursion Rheinhessen, am Samstag, dem 4.9.2021 ✓ erfolgreich absolviert
Hier die Einladung zur zweiten Exkursion in diesem Jahr, Corona-bedingt per eigenem PKW:
Unsere Exkursion führt uns über den Rhein bei Oppenheim nach Bechtheim. Dort schauen wir uns die romanische Kirche St. Lambertus an. Dann geht es weiter zum Naturschutzgebiet Kalksteinbrüche Rosengarten bei Gundersheim. Im benachbarten
Eppelsheim wird das
Dinotherium-Museum Eppelsheim extra für uns zur Besichtigung geöffnet. Eine Führung findet in voraussichtlich 2 Gruppen statt, eine Gruppe Führung, die andere bereits Mittagspause.
Die Mittagspause (Rucksackverpflegung) findet dort im Scheunencafe gegenüber des Museums statt, kalte und heiße Getränke sind erhältlich.
Am Nachmittag fahren wir zur
Grabungsstelle Eppelsheim des Naturhistorischen Museums Mainz (NHMM), das dort seit den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts wissenschaftliche Grabungen in alten Ablagerungen des Urrheins durchführt. Dort werden wir von
Dr. Manuela Aiglstorfer, der Grabungsleiterin aus dem NHMM, geführt.
Den Untergrund des Rheinhessischen Plateaus lernen wir in Flonheim kennen, wo in zahlreichen Steinbrüchen Sandsteine des oberen Unterrotliegenden abgebaut wurden.
Ausklingen soll die Exkursion auf dem Wißberg. Dort sind im
Hofgut Wißberg schon Plätze reserviert.
Wir bitten um Anmeldung und Mitteilung, ob man noch auf dem Wißberg am Exkursionsausklang in der Gaststätte teilnehmen will.
Der Exkursionsführer wird 10 Euro kosten, bei Paaren bitte angeben, wie viele Führer gebraucht werden.
Anfahrtsskizzen
Anmeldungen bis zum 29.08.21 bitte an:
kadeschmidt.de
Die Exkursionsleiter
Klaus-Dieter Schmidt und Michael Wuttke