Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt e.V.

gegründet 1880

Veranstaltungen 2025/2026

Vorträge jeweils mittwochs, 18:00 Uhr im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Eintritt frei.

logologo

10.12.2025, Prof. Christoph Bernd: Neues aus der Altsteinzeit – die eiszeitliche Fauna im Spiegel der paläolithischen Kunst

Mit dem Erscheinen des Modernen Menschen in der letzten Eiszeit treten neben den paläontologischen Funden erstmals in der Erdgeschichte zusätzliche Belege auf, die die Tierwelt dokumentieren. Abgesehen von Nahrungsresten sind es insbesondere Gravierungen, Reliefs, Statuetten und die berühmten Höhlenmalereien, die uns wie in einem Bilderbuch einen Blick auf diese lange vergangene Zeit erlauben.
Der Vortrag beschäftigt sich im Speziellen mit den späteiszeitlichen Tierarten, ihrer Verbreitung und Ökologie. Wobei neben den paläontologischen Quellen im Besonderen die archäologischen Hinterlassenschaften vorgestellt und ihr Informationsgehalt ermittelt und diskutiert werden. Ein bedeutender Beitrag zur Kenntnis der späteiszeitlichen Tierwelt und zum Verständnis ihrer Lebensweise in der scheinbar lebensfeindlichen Umwelt - wobei neue Erkenntnisse das Verständnis dieser Epoche nicht immer erleichtern.
Dr. Christoph Bernd kommt aus Bexbach, ist Inhaber eines Büros für Freilandforschungen mit dem Schwerpunkt Zoologie, speziell Amphibien und Reptilien, Archäologie, Geologie und Umweltbildung. Außerdem ist er Mitarbeiter beim Urweltmuseum GEOSKOP, einer Zweigstelle des Pfalzmuseums auf Burg Lichtenberg, hoch über der Stadt Kusel.

logo
Foto: Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus) © Enno Stiller

14.01.2026, Enno Stiller: „Haie – elegante und anmutige Räuber der Meere“.

Der Vortrag wird auf die Evolution dieser beeindruckenden Tiere eingehen, ihre Rolle in den Ozeanen erklären und mit gängigen Mythen aufräumen. Zudem werden weniger bekannte Haiarten vorgestellt, und es wird über die Bedrohungen gesprochen, denen diese hochgradig gefährdete Tiergruppe heutzutage ausgesetzt ist. So wird auch der Schutz und Erhalt dieser Tiere ein wichtiges Thema des Abends sein. Neben interessanten Fakten und vertiefenden Einblicken bietet der Vortrag verschiedene Anschauungsmaterialien und kurze Filmaufnahmen, die den Abend zu einem Erlebnis werden lassen.
Enno Stiller ist Vorsitzender der Deutschen Elasmobranchier-Gesellschaft e. V.

18.02.2026, Bettina Wurche: Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung

Jules Verne (1828 –1905) ist der Erfinder des wissenschaftlichen Romans. Er lebte und schrieb in einer Zeit, in der bahnbrechende technische und wissenschaftliche Erfindungen gemacht wurden und unsere modernen Naturwissenschaften und Forschungsinstitute entstanden. Er nahm diese Technologien und Erkenntnisse begeistert auf und spann den Faden weiter. Seine Helden stießen in die Ozeane, den Luft- und Weltraum und unter die Erde vor. Vernes zahlreichen Romane enthalten viel Fachwissen und sind in ihrer Interdisziplinarität hochaktuell. Die wissenschaftlichen Informationen sind in aufregende Abenteuer und spannende Charaktere eingebettet.
Der vorliegende Vortrag stellt Vernes Roman “20.000 Meilen unter dem Meer” und dessen wissenschaftlichen Hintergrund vor."
Im März 2025 konnte Frau Wurche ihr gleichnahmiges Buch auf der Leipziger Buchmesse vorstellen. Im Sommer ist das Buch sogar von Bild der Wissenschaft zum Wissensbuch 2025 im Bereich "Überraschung" nominiert worden.

15.04.2026, Ulrich Burbaum: Geothermie im Rhein-Main-Gebiet

21.10.2026, Stefanie Grethe: „Wie bei CSI? Einblicke in Theorie und Praxis der forensischen Biologie/DNA-Analytik in einem kriminaltechnischen Institut."

18.11.2026, Prof. Pernicka: "Woher stammt das Gold von Troia?"

09.12.2026, Michael Wuttke: "Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und des Mondes"

Über weitere Veranstaltungen werden wir an dieser Stelle jeweils aktuell informieren. Bitte abonnieren Sie auch den Neuigkeitenbrief (Newsletter) um über die Aktivitäten informiert zu sein.
Der Vortragsraum fasst rund 80 Personen. In aller Regel ist das ausreichend. Leider gibt es ab und an Engpässe und Besucher müssen abgewiesen werden. Das ist bedauerlich. Daher kommen Sie bitte zeitig, um noch einen Platz zu bekommen. Einlaß ist um 17:30 Uhr. Das HLMD vergibt an der Hauptkasse kostenlose Tickets für den Zutritt am Vortragstag. Die Vorträge sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.



Klönrunde

logo
Dienstag, 02.12.2025, 17:00 - 18:00 Uhr: Regelmäßiges Treffen am ersten und dritten Dienstag des Monats zu aktuellen Themen im Verein und kommenden Aktivitäten. Gäste sind herzlich willkommen. Im ZOO (bar/restaurant/café) (ehemals Lindenstruth) direkt an der Stadtkirche, Parken im Justus-Liebighaus-Parkhaus. (Das Café Herzblut und Zinke im HLMD schloß leider zum 31.08.2024)



Weitere Veranstaltungen und Hinweise

12.11.2025, 19:00 Uhr: Jan Fischer: Mammuts – Ikonen der Eiszeit
Mammuts gehören wohl zu den bekanntesten ausgestorbenen Tieren. Das klassische Wollmammut – ein regelrechtes Klischee der letzten Eiszeit – ist nur ein relativ kleiner Vertreter einer breiten Vielfalt dieser Elefanten-Linie, die vor 10.000 Jahren ausstarb. Zahlreiche Mammut-Fossilien sind über ganz Deutschland verteilt. Daneben kennen wir tiefgefrorene Kadaver aus dem Dauerfrostboden Sibiriens sowie detaillierte Höhlen-Zeichnungen. Das macht sie zu den am besten erforschten prähistorischen Tieren – Zeit für einen kurzweiligen Überblick zur Lebensweise und Naturgeschichte der Mammuts!
Veranstalter: Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt e. V.
An Zoom-Meeting teilnehmen: https://kuei.zoom-x.de/j/65703735554
Meeting-ID: 657 0373 5554
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,65703735554# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 657 0373 555
Ortseinwahl suchen: https://kuei.zoom-x.de/u/cdfvhBcuDm
---
Über SIP beitreten
65703735554@lej.zmeu.us

12.11.2025, 18:30 Uhr, Klaus-Peter Kelber: „Von Krebsen, Moosen und Schachtelhalmen: Neue Impulse durch Fossilien aus dem fränkischen Keuper“
Zoom-Zugangsdaten:https://lmu-munich.zoom-x.de/j/67622469442?pwd=EXMbAaZB6d5uVXlQSQh0X7Y10nj3cT.1
Meeting ID: 676 2246 9442 Passcode: 257441
Veranstalter: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V.: https://freunde-bspg.de

18.11.2025, 18:00 Uhr: Verleihung des Maria Sibylla Merian-Preis 2025
Das Museum Wiesbaden lädt herzlich zur erstmals stattfindenden feierlichen Preisverleihung des Maria Sibylla Merian-Preises ein. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen von Künstlerinnen und Naturwissenschaftlerinnen, die in besonderer Weise die Verbindung von Kunst und Wissenschaft verkörpern – ganz im Sinne von Maria Sibylla Merian. Ort: Vortragssaal des Museum Wiesbaden, Info


27.11.2025, 17:00 -20:00 Uhr, E+E Diskurs zum Thema: Computational Fluid Dynamics im Zeitalter von KI – Braucht es noch numerische Methoden? Freuen Sie sich auf spannende Gäste und anregende Diskussionen – präsentiert von den E+E Profilthemen Thermo-Fluids and Interfacial Phenomena und Computational Engineering. Info und Videos der vergangenen Veranstaltungen.

logo
13.11.2025, 19:30 Uhr, Alexandra Kehl: Reichtum, Macht, Muskatnuss - Der botanische Schatz der Gewürzinseln
Der Vortrag entführt in längst vergangene Jahrhunderte, als exotische Gewürze wie Pfeffer, Zimt oder Muskatnuss in Europa mit Gold aufgewogen wurden. Sie waren nicht nur begehrte Statussymbole, sondern hatten auch eine enorme wirtschaftliche und politische Bedeutung. Das Land wo der Pfeffer wächst und die Gewürzinseln galten als unheimlich verheißungsvoll und von ihrer „Entdeckung“ versprachen sich europäische Nationen unendlichen Reichtum, politische Macht und militärische Stabilität. Es wurden Kriege geführt, Länder erobert und kolonialisiert; viele Menschen starben, manche wurden tatsächlich reich. Im Zuge der europäischen Eroberungen in Südostasien kamen nach und nach auch viele Gelehrte und Pflanzenforscher aus Europa in diese weit entfernten Regionen. Ihre Beobachtungen, Reiseberichte und Aufsammlungen trugen ganz wesentlich zur Erforschung der Natur bei. Neben der Geschichte rund um die „Entdeckung“ Indiens und der Gewürzinseln durch europäische Nationen werden einige bedeutsame Pflanzenjäger und die Gewürzpflanzen selbst vorgestellt, die –manchmal ganz unscheinbar– einst die Welt bewegten.
14.11.2025, 13:00 und 14:15 Uhr, Führungen durch den Botanischen Garten mit Prof. Poppinga
11.12.2025, 19:30 Uhr, Tom Masselter: Packen und Verpacken ohne zu knicken - Prinzipien der Blatentfaltung bei der Seerose und and anderen Pflanzen mit peltaten Blättern - Der Vortragende ist erkrankt, Thomas Eidmann springt ein mit einem Vortrag über Höhenbotanik in Kals am Großglockner
Sekretariat Botanischer Garten, Anja Mohr: Mo, Mi, Do und Fr von ist sie von 8-12 Uhr im Büro, E-Mail: amohr@bio.tu-darmstadt.de, Telefon: 06151 16-22320
Bei ihr ist auch der Honig aus dem Botanischen Garten erhältlich. 6,50 €/250 g (ist immer ein schönes Mitbringsel)
Botanischer Garten der TU Darmstadt
Jahresprogramm 2025 (4 MB)

Senckenberg-Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“. Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils.
Info und Zoom-Teilnahmelink
17.12.2025, 19:30 Uhr, Rachel Racicot: Hören, Sehen, Riechen: Ein Blick in die Sinneswelt fossiler Tiere aus Messel
Noch ein Hinweis: Am 10.12.2025 findet eine Diskussionsveranstaltung zur Grube Messel statt.

logo
17.12.2025, 14-15:00 Uhr, Daniel Severin, GSI/FAIR, et al.: Wer strahlte denn da? – Einblick in den wissenschaftlichen Experimentierbetrieb an GSI/FAIR in 2025
Einwahllink und Passwort hier: https://www.gsi.de/wfa

bis 11.01.2026 Sonderausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.
Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.
Die immersive Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.
Museumspodcast - Das grüne Sofa

logo
01.06.2025 bis 01.02.2026, Das Mineralogische Museum der Uni in Würzburg zeigt die Wanderausstellung "Moon Impact - So entstand der Mond"
Wie ist eigentlich der Mond entstanden? Das aktuell am meisten favorisiere Modell erklärt eine gigantische Kollision, den sogenannten „Giant Impact“, dabei soll ein etwa marsgroßer planetarer Körper, genannt Theia, mit der frühen Erde zusammengestoßen sein. Dieser Zusammprall erzeugte eine riesige rotierende Trümmerscheibe, aus der sich die Erde und der Mond verdichteten. Zeitlich lässt sich das Ereignis innerhalb der ersten 30 Millionen Jahre nach der Bildung des Sonnensystems einordnen. So begann die geologische Geschichte des Erde - Mond Systems, die in der neuen Ausstellung erzählt wird.
Warum ist der Mond so anders als die Erde? Nach seiner Entstehung hat der Mond eine andere geologische Entwicklung erfahren als die Erde. Ohne Atmosphäre und ohne Hydrosphäre hat sich die Oberfläche kaum verändert. Meteoriteneinschläge sind die einzigen Aktivitäten, die bis heute andauern und an der Mondoberfläche als Einschlagskrater sichtbar bleiben.
Die Wanderausstellung wurde vom Impact-Forschungsteam des CNRS (Centre national de la recherche scientifique Paris) entwickelt. Unter der Leitung von Razvan Caracas arbeitet dieses Team an der Entstehung des Mondes. Diese Wissenschaftler möchten ihre Entdeckungen mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Sie möchten in die faszinierende Welt der Computersimulationen und mineralogischen Analysen einführen.
Meteoriten und irdische Impaktgesteine aus der Sammlung des Mineralogischen Museums ergänzen die Ausstellung.
Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14 bis 17 Uhr (Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung)

Jederzeit: Radiobeitrag in SWR Wissen: Die Plastikwende - Wie kann Kunststoff nachhaltig werden? Gábor Paál spricht mit dem Chemiker Manuel Häußler, 30 min

logo
Buchprojekt: Erzhausen und die Region - mittendrin im Klimawandel Flyer
(Hinweis: Klimadaten zu Darmstadt auf
www.darmstadt.de/leben/umwelt/klimaschutz-und-klimaanpassung)

logo
Bildungsprogramm der Naturschutzakademie Hessen


Veranstaltungen 2026

logo
21.01.2026 Haben Tiere ein Bewusstsein? Gegenfrage: Warum nur eins? Konrad Lehmann, GSI/FAIR
25.02.2026 Zwei Werte – ein Universum: Diskrepanzen bei der Bestimmung der Hubble-Konstante Andreas Flörs, GSI/FAIR
18.03.2026 Exoplaneten – auf der Suche nach der zweiten Erde Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt
22.04.2026 Sind Atomkerne rund? Die Formen der kleinsten Bausteine Kathrin Wimmer, GSI/FAIR
20.05.2026 Treffer im Nanobereich – wie Schwerionen Nanowelten erschaffen und verändern Ina Schubert, GSI/FAIR
17.06.2026 Vorstoß ins Reich exotischer und superschwerer Kerne – 50 Jahre Spitzenforschung an SHIP Fritz-Peter Heßberger, GSI/FAIR
jeweils 14:00 - 15:00 Uhr, Einwahllink und Passwort hier: https://www.gsi.de/wfa

09.-10.5.2026, Mineralienbörse in Aschaffenburg Naturwissenschaftlicher Verein Aschaffenburg

18.-20.05.2026, Pint of Science Wissenschaftskommunikation in der Kneipe



Weitere Terminkalender

Veranstaltungskalender NABU und HGON 2025 (Zusammengestellt von Uwe Schnabel)
Veranstaltungskalender der Stadt Darmstadt
Kalender des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Veranstaltungskalender TU Darmstadt



Sonstige Hinweise

Interessante Exkursionen u.a. nach Sardinien und an die Jurassic Coast bei Geopark Nordisches Steinreich
(Online)-Vorträge beim Biosphärenreservat Rhön



Artenkenner werden

Wer kann sagen, was am Wegesrand wächst, was durch Feld und Flur huscht oder was in Gebüsch und im Wald singt? Wer kennt sich mit Insekten, Spinnen und Schnecken aus? Wenn Sie junge Menschen kennen, die sich für Flora oder Fauna interessieren, sprechen Sie sie auf Artenkennerseminare an. Der Verein unterstützt die Ausbildung und die Prüfung. Erste Informationen finden Sie im Flyer der BANU, dem Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz.
Ein guter Einstieg sind die Online-Kurse der NABU naturgucker Akademie. So gibt es z.B. zu Pflanzen Material für eine Lernzeit von fast 50 Stunden.



Kontakt

Wenn Sie mit dem Verein Kontakt halten wollen, abonnieren Sie unseren Neuigkeitenbrief (Newsletter)  «««
Wir werden Sie über das neue Programm und aktuelle Veranstaltungen informieren.

In eigener Sache: Mitarbeiter gesucht für Social Media

logo
Die Tochter macht "was mit Medien" oder der Enkel betreibt seinen eigenen Podcast - Sprechen Sie sie an: Wir suchen Unterstützung für Social Media wie Instagram, X, Facebook etc.

Kontakt, Fragen, Anregungen jederzeit gerne: Tel: 0151 56091849 | FAX: 032 221706457 | E-Mail: info@nwvd.de
oder per Post: Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt e.V., c/o Ralf Herber, Am Sandacker 45, 64295 Darmstadt
Vereinskonto = Spendenkonto IBAN DE67508501500010003326
Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt, Registernummer: 8 VR 1044

Spenden

Der Naturwissenschaftliche Verein Darmstadt e.V. ist wegen Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Darmstadt, St. Nr. 007 250 81252 vom 28.02.2024 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Mitgliedsbeiträge und Spenden können beim Finanzamt angegeben werden.



Die Seite nutzt keine Cookies.











Es gibt nur einen Zähler, der aber ohne Cookies auskommt: Besucherzähler Homepage
Shakespeare/Rückert/NN: Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen, Das sind die Weisen. Die beim Irrtum beharren, Das sind die Narren.
Stegner: Lieber vertraue ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben sie seien Wissenschaftler.
Copyright für alle Bilder - sofern nicht anders angegeben - bei dpa Picture-Alliance GmbH und Rechtsanwälte KSP Kanzelei Ralf Herber.