Veranstaltungen 2025
Vorträge jeweils mittwochs, 18:00 Uhr im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Eintritt frei.
05.02.2025 Jochen Babist:
Zwischen Hochgebirge, Wüste und Meer: eine Reise durch die Erdgeschichte des Odenwaldes
In einer reich bebilderten Reise durch die Erdgeschichte erläutert Diplom-Geologe Jochen Babist die Zeiträume und Prozesse, die in über 500 Millionen Jahren zur Bildung der Odenwälder Gesteine und zur Entstehung der heutigen Landschaftsformen geführt haben. Babist ist Mitglied der AG Altbergbau Odenwald und Leiter des Fachbereiches Geowissenschaften im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Geologe Jochen Babist erläuterte die Besonderheiten am Böllsteiner Gneis, Foto M. Hiller (l), YouTube (r)
12.03.2025 Prof. Amann:
Artenvielfalt/Artensterben - leben wir bereits im Anthropozän?
Zum Thema Anthropozän gibt es bis zum 17.03.2025 eine sehenswerte Dokumentation in arte.
16.04.2025
Jahreshauptversammlung
14.05.2025 Saskia Buchholz:
Klimawandel und urbaner Raum
Sommerpause
17.09.2025 Prof. Johann-Dietrich Wörner:
Raumfahrt im 21. Jahrhundert - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten.
15.10.2025 Prof. Albrecht Beutelspacher:
Die Unendlichkeit - unvorstellbar oder lebensnotwendig?
12.11.2025 Prof. Meret Huber:
Warum produzieren Pflanzen bioaktive Substanzen?
10.12.2025 Christoph Bernd:
Neues aus der Altsteinzeit – die eiszeitliche Fauna im Spiegel der paläolithischen Kunst
Über weitere Veranstaltungen werden wir an dieser Stelle jeweils aktuell informieren. Bitte abonnieren Sie auch den
Neuigkeitenbrief (Newsletter) um über die Aktivitäten informiert zu sein.
Der Vortragsraum fasst rund 80 Personen. In aller Regel ist das ausreichend. Leider gibt es ab und an Engpässe und Besucher müssen abgewiesen werden. Das ist bedauerlich. Daher kommen Sie bitte zeitig, um noch einen Platz zu bekommen. Einlaß ist um 17:30 Uhr. Das HLMD vergibt an der Hauptkasse kostenlose Tickets für den Zutritt am Vortragstag. Die Vorträge sind öffentlich.
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 21.01.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Klönrunde: Regelmäßiges Treffen am ersten und dritten Dienstag des Monats zu aktuellen Themen im Verein und kommenden Aktivitäten. Gäste sind herzlich willkommen. Im
ZOO (bar/restaurant/café> (ehemals Lindenstruth) direkt an der Stadtkirche, Parken im Justus-Liebighaus-Parkhaus. (Das Café Herzblut und Zinke schloß leider zum 31.08.2024)
Weitere Veranstaltungen und Hinweise
Buchprojekt: Erzhausen und die Region - mittendrin im Klimawandel
Flyer
Am 21.10.2024 startete die Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE über die Klimakrise. Veranstalter ist die
JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream lohnt sich aber. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VISIONS FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv am Erlebnis teilzuhaben.
Die Vorlesungsreihe adressiert neben Studierenden vor allem die interessierte Bevölkerung. Dafür werden die Inhalte der Vorlesungsreihe so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
Weitere Informationen und Anmeldung für die Online-Teilnahme.
Innovative Ansätze und Technologien für eine nachhaltige Welt. Voragsreihe "Energie für die Zukunft":
27.01.2025, 19:00 Uhr
Wasserstoff-Regionalnetz Rh2ein-Main Connect: Perspektiven und Chancen für die Wissenschaftstadt Darmstadt
Jan Helmrich, Referent Public Affairs, „ENTEGA AG“
ztix Information
05.02.2025, 19:00 Uhr
Tiefe Geothermie – Schlüssel für die kommunale Wärmewende und Grundlage für eine europäische Batteriezellfertigung
Kristian Bär, Geologie-Experte, Vulcan Energy Subsurface Solutions GmbH
17.01.2025 verschoben auf den 24.01.2025, 13:00 Uhr und 14:15 Uhr Freitagsführungen im Botanischen Garten
23.01.2025 19:30 Uhr, Ulrike und Willfried Kunz:
Teneriffa - Ein Juwel im Atlantik, Ort: Biologie Gebäude B1/01, Schnittspahnstraße 3-5
13.02.2025 19:30 Uhr, Christian Storm:
Unser Wald im (Klima-)Stress - Was tun? Das "Darmstädter Modell" des ökologischen Waldmanagements, Ort: Biologie Gebäude B1/01, Schnittspahnstraße 3-5
20.03.2025 19:30 Uhr, Kerstin Reifenrath und Prof. Nico Blüthgen:
Von der Wüste zum Wasserfall - Eine (nicht nur botanische) Reise durch Namibia, Ort: Biologie Gebäude B1/01, Schnittspahnstraße 3-5
Kontakt: Frau Mohr: Mo, Mi, Do und Fr von ist sie von 8-12 Uhr im Büro,
Sekretariat Botanischer Garten,
E-Mail:
amohr@bio.tu-darmstadt.de,
Telefon: 06151 16-22320
Bei ihr ist auch der
Honig aus dem Botanischen Garten erhältlich. 6,50 €/250 g
Botanischer Garten der TU Darmstadt
Jahresprogramm 2025 (4 MB)
22.01.2025 - 14:00-15:00 Uhr Bernd Ulmann:
Analog- und Hybridrechnen im 21sten Jahrhundert
12.02.2025 - 14:00-15:00 Uhr Insa Schröder:
SPACE BRAIN – Wie das All unser Gehirn verändert
Einwahllink und Passwort hier:
www.gsi.de/wfa
29.01.2025, 18:30 Uhr
Tiere und Pflanzen des Jahres 2025
Zentrum für Stadtnatur (BUND), Klappacher Str,27, 64285 Darmstadt
Verschiedene Experten des NABU Darmstadt stellen den Vogel, das Amphib, die Fledermaus, den Fisch, das Insekt, den Baum und die Blume des Jahres 2025 vor. Mit Kurzbeiträgen wird auf deren Biologie, Vorkommen und Gefährdung eingegangen.
Hintergrund ist, dass zahlreiche naturkundlich ausgerichtete Gesellschaften jedes Jahr eine besondere Art bzw. Gruppe herausstellen. So gibt es beispielsweise auch innerhalb der unbelebten Natur einen Boden des Jahres, Fossil des Jahres und Gestein des Jahres. Unter den Lebewesen so spezielle Formen wie der Einzeller des Jahres oder das Höhlentier des Jahres. Allen eint, einer interessierten Öffentlichkeit die Faszination der Natur darzustellen.
Die Veranstaltung ist kostenlos (Spenden erwünscht) und findet im neuen Zentrum für Stadtnatur in der Orangerie Darmstadt (Klappacher Str. 27) statt. Beginn 18.30 Uhr, Ende ca. 20.30 Uhr.
Übersicht beim NABU
Tiere und Pflanzen des Jahres 2025
Boden des Jahres 2025 ist
Rendzina
Bildungsprogramm der Naturschutzakademie Hessen
Weitere Terminkalender
Veranstaltungskalender der Stadt Darmstadt
Kalender des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Veranstaltungskalender TU Darmstadt
Sonstige Hinweise
Interessante Exkursionen u.a. nach Sardinien und an die Jurassic Coast bei
Geopark Nordisches Steinreich
Programm 2024
(Online)-Vorträge beim
Biosphärenreservat Rhön
Kontakt
Wenn Sie mit dem Verein Kontakt halten wollen, abonnieren Sie unseren
Neuigkeitenbrief (Newsletter)
Wir werden Sie über das neue Programm und aktuelle Veranstaltungen informieren.
In eigener Sache: Mitarbeiter gesucht für Social Media
Eine Homepage ist nett. Aber was ist mit Facebook, Instagram und so weiter? Wenn Du uns bei der Präsentation und Kommunikation auf Social Media unterstützen könntest, melde Dich bitte.
Kontakt, Fragen, Anregungen jederzeit gerne:
Tel: 0151 56091849 | FAX: 032 221706457 | 📧
info@nwvd.de
Vereinskonto = Spendenkonto
IBAN DE67508501500010003326
Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt,
Registernummer: 8 VR 1044
Die Seite nutzt keine Cookies.
Es gibt nur einen Zähler, der aber ohne Cookies auskommt:
Shakespeare/Rückert/NN: Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen, Das sind die Weisen. Die beim Irrtum beharren, Das sind die Narren.
Stegner: Lieber vertraue ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben sie seien Wissenschaftler.