Veranstaltungen 2023
jeweils mittwochs, 18:00 Uhr im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Eintritt frei:
13.12.2023 Jens Hornung: Unterwassergeoradar - ein Beitrag zur Erforschung der mysteriösen "Hügelis" im Bodensee
Details
An der Technischen Universität wurde als bisher einziges Gerät weltweit ein Georadar
tauchfähig gemacht. Damit wurden die sogenannten "Hügelis" im Bodensee untersucht.
Dabei handelt es sich um mehr als 170 Steinhügel mit über 80.000 Tonnen
Gesamtmasse, die erst im Jahr 2015 entdeckt wurden. Sie sind 100-300 m vor der Schweizer
Küste wie eine Perlenschnur aufgereiht und liegen im Schnitt ca. 5 m unter der
Wasseroberfläche. Die Ablagerungsgeschichte zeigt, dass die Steinhügel ins Neolithikum, ca.
5600 Jahre vor heute, datieren und von Menschenhand geschaffen wurden, was eine
archäologische Sensation darstellt und ein großes Medienecho auslöste. Die Messungen mit
Unterwasser-Bodenradar trugen entscheidend dazu bei, dass die Bedeutung der Strukturen
erkannt wurde und erzählen eine spektakuläre und detaillierte Ablagerungsgeschichte von
Seebodensedimenten, die bisher mit keiner anderen geophysikalischen Methode erfasst
werden konnte.

Quelle:
https://www.thurgaukultur.ch/magazin/bohren-nach-dem-raetsel-4050
Die Vorträge sind öffentlich.
Eintritt frei.
Der Vortragsraum fasst rund 80 Personen. In aller Regel ist das ausreichend. Leider gibt es ab und an Engpässe und Besucher müssen abgewiesen werden. Das ist bedauerlich. Daher kommen Sie bitte zeitig, um noch einen Platz zu bekommen. Das HLMD vergibt an der Hauptkasse kostenlose Tickets für den Zutritt am Veranstaltungstag.
Klönrunde
Dienstag, 05.12.2023, 17:00 - 18:00 Uhr Klönrunde: Regelmäßiges Treffen am ersten und dritten Dienstag des Monats zu aktuellen Themen im Verein und kommenden Aktivitäten. Gäste sind herzlich willkommen. Im Museumscafé im Hessischen Landesmuseum.
Weitere Veranstaltungen
14.01.2024 15:00 Uhr
Vortrag: Bad Offenbach? Wie Offenbach am Main beinahe zur Kurstadt geworden wäre. Haus der Stadtgeschichte, Offenbach am Main
Info
18.12.2023 19:00 Uhr
Wissenschaftstag - Energie für die Zukunft: Das Stromnetz der Zukunft
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SmartGrid Lab Hessen (h_da) mit Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin, Prof. Dr.-Ing. Athanasios Krontiris, Till Neukamp
Das zukünftige Stromnetz wird durch zunehmende dezentrale Energieerzeugung, neue Lasten aus dem Mobilitäts- und Wärmesektor und durch eine verstärkte Digitalisierung geprägt. Gleichzeitig bringt der Einsatz von Prosumern und anderer aktiven Steuerungsverfahren im intelligenten Stromnetz große Potentiale zum optimierten Betrieb mit sich. Bevor solche Verfahren aber flächendeckend eingesetzt werden, müssen alle erforderlichen Funktionalitäten unter Praxis-Bedingungen getestet werden, insbesondere mit Bezug auf der Resilienz der Netze: Was passiert, wenn dynamische Elemente z.B. der Batteriespeicher außer Betrieb sind? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, wenn wichtige Mess- und Steuerkomponenten gestört sind z.B. nach einem Hackerangriff? Welche Größen müssen überwacht oder gesteuert werden, um beim Ausfall des öffentlichen Netzes eine Umschaltung auf stabilen Inselbetrieb zu gewährleisten?
Diese Tests können gefahrlos in einem eigens dafür errichteten realitätsnahen Labor durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen wird ein Leitfaden für den Einsatz von Smart Grids in der Energieverteilung der Zukunft entwickelt.
Centralstation, Saal 3.OG, bestuhlt, Im Carree, 64283 Darmstadt, Eintritt frei

Termine in 2024 noch unbekannt, 13:00-15:00
Freitagsführungen durch den Botanischen Garten. Die erste Führung findet um 13 Uhr statt, die zweite Führung um 14:15 Uhr. Gezeigt werden aktuelle botanische Highlights. (Die Termine sind volatil. Am besten vorher nochmals abklären, ob die Führung auch stattfindet.)
Treffpunkt:
Infopavillon im Botanischen Garten,
Veranstalter:
Botanischer Garten der TU Darmstadt
Darmstädter Exkursionen 2. Halbjahr 2023 c/o
Umweltamt Darmstadt
Regionalveranstaltungen in der Universitätsbibliothek September 2023 bis Februar 2024, Flyer
download (2 MB)
Bildungsprogramm der Naturschutzakademie Hessen
Weitere Terminkalender
Veranstaltungskalender der Stadt Darmstadt
Kalender des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Sonstige Hinweise
Interessante Exkursionen u.a. nach Sardinien und an die Jurassic Coast bei
Geopark Nordisches Steinreich
Programm 2024
(Online)-Vorträge beim
Biosphärenreservat Rhön
Kontakt
Wenn Sie mit dem Verein Kontakt halten wollen, abonnieren Sie unseren
Newsletter
Wir werden Sie über das neue Programm und aktuelle Veranstaltungen informieren.
Kontakt, Fragen, Anregungen jederzeit gerne:
📞 0151 56091849 | 📠 032 221706457 | 📧
info@nwvd.de
Vereinskonto:

IBAN DE67508501500010003326
Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt,
Registernummer: 8 VR 1044
Die Seite nutzt keine Cookies.
Es gibt nur einen Zähler, der aber ohne Cookies auskommt: