Links und Freunde
Artenkennerseminare - wir brauchen mehr Artenkenner!
Dem Aussterben der Artenkenner
Die Menschen, die unsere heimischen Arten benennen können, werden immer weniger: Nach einer vom BUND in Auftrag gegebene Befragung hat die Zahl der Artenkenner:innen in den letzten 20 Jahren um 21 Prozent abgenommen. Zusätzlich läuft auch bei den Artenfachleuten der demographische Wandel: weniger als 10 Prozent der Artenkennerinnen und Artenkenner sind unter 30 Jahren. Nachwuchs wird also dringend gebraucht!
Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen.
https://banu-akademien.de
Sie haben Interesse an einem Artenkennerseminar? Sie wollen etwas über Pflanzen, Vögel, Wildbienen oder Reptilien lernen? Wir unterstützen Sie! Sprechen Sie uns an!
Was gibt es Neues aus den Naturwissenschaften?
Sie möchten einen Überblick über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen haben, die gleichzeitig auch für Nichtfachleute verständlich geschrieben sind? - dafür gibt es kostenlose Newsletter, die Sie per E-Mail-Adresseingabe bestellen können:
Bei diesen Links sind Sie richtig!
Spektrum Verlag
Pro Physik
Scinexx - Das Wissensmagazin
Richard Dawkins Foundation (darin „Science Highlights der
Woche“ anklicken, 1x/Woche neue Artikel, ab Sonntag-
nachmittag)
Science
(10 Artikel/Monat kostenlos lesen)
Nature
Universe Today Newsletter
ESA Academy Newsletter
Naturwissenschaftliche Museen und Bildungsstätten in der Rhein-Main Region
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Museum Wiesbaden
Senckenberg Museum Frankfurt
Fossilien- und Heimatmuseum Messel
UNESCO Welterbe Grube Messel
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Was gibt es Neues aus den Partnervereinen?
Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie - Ortsgruppe Reinheim-Odenwald
Freunde des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Drohnenflug über die Grube Messel (Deutsche Welle 25.06.2020)
Kaupiana (Zoo - Vivarium)
Historischer Verein für Hessen
Interaktive Liste Naturwissenschaftlicher Vereine in Deutschland (Stand 01/2019) <<<<<<<<<<<<<
Dinarda - Digitales Naturhistorisches Archiv Darmstadt e.V.
Veranstaltungsplan für Umwelt-Vereine im Großraum Frankfurt am Main
Archäologische Gesellschaft in Hessen
Altertumsfreunde in Darmstadt
Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik Darmstadt
Volkssternwarte Darmstadt
Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (Heidelberg)
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.
NABU Darmstadt
BUND Darmstadt
Apollo Frankfurt - Entomologischer Verein Apollo e.V.
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
GWUP Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.
Pollichia - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V.
Bei Wikipedia
Einer der ganz Großen (für das Museum und die Wissenschaft):
Johann Jakob Kaup (1803-1873)
Langjähriger Vorsitzender
Michael Höllwarth (1944-2016).
Vereinsmitglied und ehemaliger Geschäftsführer
Michael Siebert.
Langjähriges Mitglied
Volker Sonne (1930-2024), Ehrenmitglied des
Oberrheinischen Geologischen Vereins.
Vereinsmitglied und Vorstand
Michael Wuttke
Xarifa ("Die Schöne")
Etwas ganz Außergewöhnliches war die
Xarifa Expedition
1953/1954 unter der Leitung von
Hans Hass (1919-2013) mit Georg Scheer (1910-2004) als wissenschaftlichem Teilnehmer. Es entstand nicht nur ein Spielfilm sondern es wurden auch wissenschaftliche Forschungen durchgeführt.
Mit von der Partie war
auch
Irenäus Eibl-Eibesfeldt (1928-2018).
Jörn Köhler (Kurator Zoologie, Rezente Wirbeltiere) vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt erläutert in einem kleinen
Video die Bedeutung der Expedition.(Jörn Köhler ist übrigens auch Chefredakteur der Online-Zeitschrift für
Herpetologie Salamandra Journal.)
Bei Youtube findet sich ein englischsprachiger Film der Xarifa-Expedition unter dem Namen
Under the Caribbean (Orginal English Version 1954)
