Veranstaltungen 2025
Vorträge jeweils mittwochs, 18:00 Uhr im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Eintritt frei.
14.05.2025 Saskia Buchholz:
Zukunft gestalten: Mit meteorologischen Daten und Modellen auf dem Weg zur klimaresilienten Stadt
Hitzeepisoden, lang anhaltende Trockenheit, Starkregenereignisse – der Klimawandel verändert unser Wetter spürbar. Von den Folgen besonders betroffen sind unsere Städte. Sie heizen sich im Sommer stark auf, was die Gesundheit der Bewohner gefährdet. Gleichzeitig bedrohen Starkregen und Überflutungen unsere Infrastruktur. Doch wie können wir unsere Städte widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels machen? Welche Maßnahmen helfen, um sich an die neuen klimatischen Herausforderungen anzupassen? Erfahren Sie in dem Vortrag von Frau Dr. Buchholz, wie der Deutsche Wetterdienst mit Daten, Modellen und Klimadiensten die Kommunen unterstützt, die für sie passenden Lösungen zu entwickeln.
Saskia Buchholz, DWD (Foto: privat), Stadtklimastation Berlin ©DWD, Wärmeinsel ©DWD
*** Sommerpause ***
17.09.2025 Prof. Johann-Dietrich Wörner:
Raumfahrt im 21. Jahrhundert - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten.
15.10.2025 Prof. Albrecht Beutelspacher:
Die Unendlichkeit - unvorstellbar oder lebensnotwendig?
12.11.2025 Prof. Meret Huber:
Warum produzieren Pflanzen bioaktive Substanzen?
10.12.2025 Christoph Bernd:
Neues aus der Altsteinzeit – die eiszeitliche Fauna im Spiegel der paläolithischen Kunst
Über weitere Veranstaltungen werden wir an dieser Stelle jeweils aktuell informieren. Bitte abonnieren Sie auch den
Neuigkeitenbrief (Newsletter) um über die Aktivitäten informiert zu sein.
Der Vortragsraum fasst rund 80 Personen. In aller Regel ist das ausreichend. Leider gibt es ab und an Engpässe und Besucher müssen abgewiesen werden. Das ist bedauerlich. Daher kommen Sie bitte zeitig, um noch einen Platz zu bekommen. Einlaß ist um 17:30 Uhr. Das HLMD vergibt an der Hauptkasse kostenlose Tickets für den Zutritt am Vortragstag. Die Vorträge sind öffentlich.
Der Eintritt ist frei.
Geplante Exkursionen 2025
-
10.05.2025, 15:00 Uhr, Orchideen-Exkursion mit Frau Modl-Chalwatzis in Bensheim, Ausklang gegen 17:00 Uhr am Hemsbergturm,
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter: 0151 56091849
- 17.05.2025 Odenwald: gemeinsame Tages-Exkursion des Nassauischen Vereins für Naturkunde und des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt in den vorderen Odenwald. Ziele sind der Frankenstein, der Auerbacher Marmor und das Fürstenlager. Details und Anmeldung
- 25.05.2025 Kleiner Spaziergang Am Ulvenberg
Wir besuchen das kleine Naturschutzgebiet Am Ulvenberg in Darmstadt-Eberstadt. Reiner Stürz hat viele Jahre die Pflege der Flächen mit Esel und Schaf betrieben. Er kann fundiert über die Besonderheiten und Seltenheiten berichten.
Start: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Ecke Büschelstraße/Ringstraße in Eberstadt
Dauer: ca 1,5 Stunden
keine Anmeldung erforderlich
- 12.-15.06.2025 Harz Standort: Goslar im Hotel Der Achtermann
Anmeldung: Einladung und Anmeldeformular Harz-Exkursion 2025.pdf
- 20.06.2025 10:00 Uhr Exkursion zu den Bibern Zunächst erhalten wir eine Einführung in das Thema durch Biberbeauftragte des RP Darmstadt. Danach geht es zu einem Bibergebiet. Wohin genau wird kurzfristig festgelegt. Wir bilden Fahrgemeinschaften.
- Ende August planen wir eine Fahrradexkursion zu geologischen Besonderheiten in der Region gemeinsam mit den Freunden des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Die Leitung hat Dr. Dominik Hennhöfer vom HLMD.
- Lanzarote: Vukanologie, Biologie und kulturelle Highlights, Termin steht noch nicht fest, Einladung und Information (2020).
Die Exkursion soll im Herbst 2025 nochmals angeboten werden.
Klönrunde
Dienstag, 06.05.2025, 17:00 - 18:00 Uhr: Regelmäßiges Treffen am ersten und dritten Dienstag des Monats zu aktuellen Themen im Verein und kommenden Aktivitäten. Gäste sind herzlich willkommen. Im
ZOO (bar/restaurant/café) (ehemals Lindenstruth) direkt an der Stadtkirche, Parken im Justus-Liebighaus-Parkhaus. (Das Café Herzblut und Zinke schloß leider zum 31.08.2024)
Artenkenner werden
Wer kann sagen, was am Wegesrand wächst, was durch Feld und Flur huscht oder was in Gebüsch und im Wald singt? Wer kennt sich mit Insekten, Spinnen und Schnecken aus? Wenn Sie junge Menschen kennen, die sich für Flora oder Fauna interessieren, sprechen Sie sie auf Artenkennerseminare an. Der Verein unterstützt die Ausbildung und die Prüfung. Erste Informationen finden Sie im
Flyer der BANU, dem Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz.
Weitere Veranstaltungen und Hinweise
22.04.2025 13:15 bis 15:15 Uhr:
Forschercamp (Anmeldung nicht notwendig)
Der Zoo Vivarium bietet mit dem “Forschercamp“ ab dem kommenden Dienstag, 22. April, ein neues Angebot für an Tieren und Natur interessierte Kinder und Erwachsene an. Die Schulferien ausgenommen findet das Forschercamp in der Zooschule ab Dienstag, 22. April, unter der Woche nachmittags statt, begleitet wird die Veranstaltung vom Zoopädagogen Dr. Frank Velte. Vorerst vorgesehen ist eine Öffnung von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 13:15 bis 15:15 Uhr. Falls ein Termin ausfällt, wird ein Aushang an der Zooschule und dem Eingang darüber informieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und es ist lediglich der reguläre Zoo-Eintrittspreis zu zahlen.
Folgende Themen werden angeboten: montags „Reptilien als Haustiere“, dienstags „Heimische Vögel“, mittwochs „Heimische Insekten“, donnerstags „Das Leben im Wassertropfen – Mikroskopieren“ und freitags „Wie richte ich ein Aquarium ein?“
29.04.2025, 17:15 Uhr, Prof. Dr.-Ing. Christian Mittelstedt:
Die optimale Leichtbaustruktur – wie geht das eigentlich?
06.05.2025, 17:15 Uhr, Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler:
Offshore-Windenergie: Ein Eckpfeiler unseres Energiesystems?
Die Vorträge finden an den genannten Tagen immer um 17:15 Uhr im Hörsaal S1/05 122 (Maschinenhaus) der TU Darmstadt statt und dauern inklusive der Diskussion etwa 90 Minuten.

Buchprojekt: Erzhausen und die Region - mittendrin im Klimawandel
Flyer

Die Universitäts- und Landesbiblothek macht in ihrem
Flyer wieder auf zahlreiche Veranstaltungen in den kommenden Wochen aufmerksam.
Kerstin Reifenrath: Kursangebot:
Die Ordnung im Pflanzenreich (Systematik der Pflanzen)
Mit kleinen Vortragssequenzen, Gartenrundgängen und umfangreichen prak:schen
Untersuchungen von Pflanzen mittel Lupe, Stereo- und Lichtmikroskop bieten vier
abwechslungsreiche Kurstage einen weitreichenden Einblick in das Ordnungssystem
der Pflanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine: 3.4., 15.5., 5.6. und 26.6.2025 (donnerstags)
Uhrzeit: 17 – 19 Uhr
Unkostenbeitrag: 6 €/Person/Termin
Teilnehmendenzahl: mind. 10, max. 20 Personen
Ort: Grünes Klassenzimmer im Botanischen Garten der TU Darmstadt
Flyer zur Veranstaltung
Sekretariat Botanischer Garten, Frau Mohr: Mo, Mi, Do und Fr von ist sie von 8-12 Uhr im Büro,
E-Mail:
amohr@bio.tu-darmstadt.de,
Telefon: 06151 16-22320
Bei ihr ist auch der
Honig aus dem Botanischen Garten erhältlich. 6,50 €/250 g (ist immer ein schönes Mitbringsel)
Botanischer Garten der TU Darmstadt
Jahresprogramm 2025 (4 MB)
21.05.2025 - 14:00-15:00 Uhr, Ralph Aßmann:
Teilchenbeschleuniger – Die Millionen-Volt-Maschine (Das High-Tech-Abenteuer der Ionenstrahlen bei GSI und FAIR)
Einwahllink und Passwort hier:
https://www.gsi.de/wfa
10.-11.05.2025
42. Aschaffenburger Mineralienbörse Weitere Informationen unter
http://www.nwv-ab.de
16.-17.05.2025
Symposium zur Burgenforschung im Spessart - Schlachtfeldarchäologie www.spessartprojekt.de
Bildungsprogramm der Naturschutzakademie Hessen
Nach den Hessischen Sommerferien:
Fahrradexkursion zu geologischen Besonderheiten in der Region Gemeinsam mit den Freunden des Hessischen Landesmuseums Darmstadt planen wir eine Radtour zu geologischen Besonderheiten in der Region. Bei Interesse einfach eine kurze E-Mail an
info@nwvd.de
21.09.2025
Faszinierende Fossilien: eine Entdeckungsreise!
Der Tag des Geotops lädt geradezu ein, mal den hiesigen Fossilien auf die Spur zu kommen. Die Funde in der Lagerstätte des
Stöffel-Parks öffnen ein großes Fenster in die Vergangenheit.
Interessierte Besucher sind eingeladen, einen Blick hindurch zu werfen.
Dr. Michael Wuttke nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Der Paläontologe kennt den Stöffel wie seine Westentasche. Denn er betreute die Fossillagerstätte von Anfang an - und er versteht es, anschaulich davon zu erzählen.
Die Fossillagerstätte Stöffel ist ein einzigartiges Zeugnis der Erdgeschichte und ist vor rund 25 Millionen Jahren entstanden. Ob man diese Zeitspanne nun Tertiär nennt oder mittlerweile eher Paläogen, genauer Oligozän... das ist gleich. Fest steht: Damals wurden die Grundlagen der heutigen Ökosysteme gelegt. Spannende Geschichten rund um die "Fossis" und unerwartete Begegnungen mit Exemplaren, die man hier im Westerwald nicht vermutet, sind garantiert.
Bitte anmelden!
Ort:
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit:
Sonntag, 21. September 2025
Kosten:
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Bitte verbindlich anmelden: E-Mail info@stoeffelpark.de
11.-12.10.2025
40. Miltenberger Mineralien- und Fossilienbörse Weitere Informationen unter
https:/miltenberger-mineralienfreunde.de
03.11.2025, 19:30 Uhr: Dr. Michael Wuttke:
Doggerland – der versunkene Archipel in der Nordsee
Noch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.
Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.
Ort: Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53
Satellitenaufnahme der Nordsee. Rot umrandete Doggerbank © NASA 2008
Weitere Terminkalender
Veranstaltungskalender NABU und HGON 2025 (Zusammengestellt von Uwe Schnabel)
Veranstaltungskalender der Stadt Darmstadt
Kalender des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Veranstaltungskalender TU Darmstadt
Sonstige Hinweise
Interessante Exkursionen u.a. nach Sardinien und an die Jurassic Coast bei
Geopark Nordisches Steinreich
(Online)-Vorträge beim
Biosphärenreservat Rhön
Kontakt
Wenn Sie mit dem Verein Kontakt halten wollen, abonnieren Sie unseren
Neuigkeitenbrief (Newsletter)
Wir werden Sie über das neue Programm und aktuelle Veranstaltungen informieren.
In eigener Sache: Mitarbeiter gesucht für Social Media
Die Tochter macht "was mit Medien" oder der Enkel betreibt seinen eigenen Podcast - Sprechen Sie sie an: Wir suchen Unterstützung für Social Media wie Instagram, X, Facebook etc.
Kontakt, Fragen, Anregungen jederzeit gerne:
Tel: 0151 56091849 | FAX: 032 221706457 | 📧
info@nwvd.de
Vereinskonto = Spendenkonto

IBAN DE67508501500010003326
Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt,
Registernummer: 8 VR 1044
Die Seite nutzt keine Cookies.
Es gibt nur einen Zähler, der aber ohne Cookies auskommt:
Shakespeare/Rückert/NN: Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen, Das sind die Weisen. Die beim Irrtum beharren, Das sind die Narren.
Stegner: Lieber vertraue ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben sie seien Wissenschaftler.